1993 - Jugendtreff in der J.-Nehru-Straße 30
|
1994 - Kauf eines Containers und Aufstellung im Hölderlinweg 10
- Öffnung des 1. Offenen Jugendtreffs in Toitenwinkel (13.12.)
|
1997 - Öffnung das Clubs auch für Kinder (Lückeprojekt)
- Gründung des Hansa-Fanclubs 18147 (7.11.)
|
1998 - Die Mitgliederversammlung beschließt den Kauf des Grundstücks und ruft gemeinsam mit den Jugendlichen zur Spende auf. 100.000 DM kamen zusammen.
|
1999 - Lauf des Grundstückes vom Bundesvermögensamt (13.4)
- Abriss der alten Schmiede und Sanierung des Anbaus
- 1. Wochenendfahrt nach Markgrafenheide
|
2000 - Einweihung der Mehrzweckhalle (18.1.)
- Übergabe der gestalteten Freifläche durch OB (13.04.)
- Zirkusprojekt im Jugendgarten (4.9. - 9.9.)
- Baubeginn (15.9.) , Grundsteinlegung (10.10)
- Richtfest (11.12.)
|
2001 - Die "Hansa-Schweden" besuchen den Jugendgarten
- Einweihung des Internetcafés und des Untergeschosses (6.9.)
- Eröffnung der Werkstatt
- Die Partner der BG Neptun spenden zu Weihnachten für den Club (auch 2002 und 2003)
|
2002 - Clubmitglieder helfen bei der Fertigung des Obergeschosses
- Eröffnung der Kreativwerkstatt im Obergeschoss
- Ferienaktion "Wir entdecken Mecklenburg/Vorpommern"
- Freigabe des Veranstaltungsraumes zur Vermietung (1.10.)
|
2003 - bei 5 Mitarbeitern laufen die ABM- stellen aus, die Kreativ- Werkstadt muss geschlossen werden
|
2004 - das neu gestaltete Außengelände an der „Alten Schmiede“ und der Zwischenbau zur Fahrzeughalle werden fertiggestellt.
|
2005 - der Jugendgarten kooperiert mit der Otto-Lilienthal-Schule beim Projekt „Lebendige Ganztagsschule“
- der Jugendgarten beteiligt sich am Landesgeschichtsprojektprojekt „Zeitensprünge“
|
2006 - Eröffnung der Ausstellung des Zeitensprüngeprojektes „Bürger für Bürger - Die Wende in Toitenwinkel“ im März in der „Alten Schmiede“
- Die Vereinigte Bürgerinitiative Toitenwinkel e.V. bewirbt sich um das Stadtteilmanagement für Totenwinkel im Rahmen des Bund-Länder-Programms „die Soziale Stadt“ und erhält den Zuschlag
- Die Mitarbeiter des Jugendgartens erarbeiten gemeinsam mit Schülern eine Lebensweltanalyse, die auch Lieblingsplätze und Angsträume beinhaltet
|
2007 - Am 1. März nimmt das Stadtteilbüro in der „Alten Schmiede“ seine Arbeit auf. Stadtteilmanager ist Jens Anders
- vom 23.03. - 21.11. arbeiten Schüler der „Schule am Schäferteich“ mit dem Jugendgarten an dem Zeitensprünge-Projekt „ wir werden 15“
|
2008 - Zum ersten Mal findet am 26.04. der Aktionstag "Der Nord- Osten räumt auf" mit Helferfest in der „Alten Schmiede“ statt
- „Die BG Neptun feiert rund um die „Alte Schmiede“ den Erstbezug von Wohnungen vor 20 Jahren
- Zu Gast bei zwei Hansa - Foren im Jugendgarten sind Mark Stein und Tim Sebastian sowie Jörg Hahnel und M. Fillinger
- Auftakt für das Bürgerkino in der „Alten Schmiede“
|
2009 - 10. Frühlingsfest auf dem Gelände der „Alten Schmiede“
- Übergabe der dachsanierten und wärmegedämmten Fahrzeughalle
- der junge Sportverein FSV NordOst wird Mieter im Haus
|
2010 - Die komplette Hansa- Mannschaft besucht die Baltic- Schule, den FSV NordOst und die „Alte Schmiede“
|
2011 - Feierliche Übergabe der durch Jugendliche im Rahmen von „Jugend stärken“ sanierten Mehrzweckhalle
- Festliche Mitgliederversammlung der VBT e.V. „20 Jahre VBT e.V. und 10 Jahre Neubau der alten Schmiede“
|
2012 - Eröffnung des vom Jugendgarten betreuten Projektes schülerclub der Baltic- Schule
- Mit dem Film „Ziemlich beste Freunde“ wird das Bürgerkino attraktiv
- Die Spielplatzfamilien treffen sich regelmäßig im Jugendgarten
|
2013 - 1. Tannenbaumverbrennen rund um die „Alte Schmiede
- 20 Jahre Jugendgarten „Alte Schmiede“
|
2014 - 1. Toitenwinkler Augenzeuge wird zu Beginn des Bürgerkinos gezeigt
- Übergabe der Chronik „25 Jahre neues Toitenwinkel“ im Ortsamt
- Aufführung des Theaterstückes "Da bist du Platt(E)"
- 1. Musik- und Kulturfestival "Ankern in T winkel" gemeinsam mit den SBZ Toitenwinkel, Dierkow, Reutershagen
- Sommerfest der Lebenshilfe auf unserem Gelände
|
2015 - Festveranstaltung und festliche Sitzung des Ortsbeirates zu 25 Jahre politische Vereinigte Bürgerinitiative
- Die Lebenshilfe führt die ambulante Betreuung bei uns im Haus durch
- Das AFW führt gemeinsam mit unseren Sozialarbeitern das Projekt "Jugend(t)räume" und "Barrierefreie Jugend(t)räume" durch
|